featured listing image

Kunsthistorisches Museum Wien

Das Kunsthistorische Museum Wien, eröffnet im Jahr 1891, wurde unter Kaiser Franz Joseph I. als Teil des imposanten Ringstraßenprojekts erbaut. Es zählt zu den bedeutendsten Kunstmuseen weltweit und beherbergt herausragende Sammlungen von Gemälden, Skulpturen, antiken Artefakten und kunsthistorischen Schätzen. Das Gebäude selbst ist ein architektonisches Meisterwerk im Stil der italienischen Hochrenaissance und bildet mit dem gegenüberliegenden Naturhistorischen Museum eine symmetrische Einheit am Maria-Theresien-Platz.
Ein Highlight des Museums ist die Gemäldegalerie, die Meisterwerke von Künstlern wie Pieter Bruegel dem Älteren, Rembrandt, Vermeer, Rubens, Tizian und Velázquez versammelt. Besonders berühmt sind Bruegels „Turmbau zu Babel“ und seine beeindruckende Darstellung von bäuerlichem Leben. Die Ägyptisch-Orientalische Sammlung sowie die Antikensammlung führen Besucher auf eine faszinierende Reise in die Geschichte der Menschheit von der altägyptischen Hochkultur bis zur griechisch-römischen Antike. Ebenfalls bemerkenswert ist das Münzkabinett, das zu den größten seiner Art weltweit zählt.
Ein Insider-Tipp ist das prachtvolle Museums-Café unter der imposanten Kuppel des Gebäudes – ein idealer Ort, um die Atmosphäre bei Kaffee und Sachertorte zu genießen. Wer sich intensiver mit den Ausstellungen auseinandersetzen möchte, sollte sich eine der regelmäßig angebotenen Führungen oder Themenführungen nicht entgehen lassen. Für Familien bietet das Museum spezielle Kinderführungen und Mitmachstationen an. Eine App mit interaktiven Inhalten erleichtert zusätzlichen Zugang für Technikbegeisterte. Insgesamt ist das KHM ein kulturelles Muss für Wien-Besucher – Kunstliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten.

Highlights

  • - Bruegels „Turmbau zu Babel“
  • - Antikensammlung & ägyptische Exponate
  • - Prächtiges Kuppel-Café

Einrichtungen

  • rollstuhlgerecht
  • familienfreundlich
  • Café vor Ort
  • Audioguide verfügbar
  • zentral gelegen

Karte

FAQs

Unbedingt ansehen sollte man Bruegels „Turmbau zu Babel“, Gemälde von Vermeer, Rubens und Tizian sowie die eindrucksvollen antiken Skulpturen und ägyptischen Sarkophage.

Eintrittskarten kosten regulär ca. 18 €, ermäßigt ca. 12 €. Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren haben freien Eintritt. Tickets sind online oder vor Ort erhältlich.

Das Museum liegt zentral am Maria-Theresien-Platz und ist mit den U-Bahnlinien U2 (Museumsquartier) und U3 (Volkstheater), sowie mit mehreren Straßenbahnlinien bestens erreichbar.

Ein Besuch des Museums-Cafés unter der majestätischen Kuppel ist ein Geheimtipp – herrlich zum Entspannen nach der Besichtigung. Zudem lohnt sich die Museums-App für vertiefende Infos.

Für einen umfassenden Besuch sind mindestens 2–3 Stunden ratsam. Fotografieren ist grundsätzlich erlaubt, jedoch ohne Blitz und Stativ.

Weitere Bilder

Keine zusätzlichen Bilder verfügbar.

Weitere beliebte Orte in Wien

Entdecke noch mehr spannende Orte und Geheimtipps in Wien – von historischen Plätzen bis zu modernen Highlights.