featured listing image

Belvedere 21

Das Belvedere 21, auch oft als 21er Haus bezeichnet, ist ein Museum für zeitgenössische Kunst mitten im dritten Wiener Gemeindebezirk. Ursprünglich wurde das Gebäude 1958 als österreichischer Pavillon für die Weltausstellung in Brüssel vom renommierten Architekten Karl Schwanzer entworfen. Nach dem Umbau in den 1960er Jahren wurde es als Museum für moderne Kunst genutzt. Seit seiner umfassenden Renovierung im Jahr 2011 ist es eine Dependance des Belvedere und widmet sich dem Schaffen österreichischer wie internationaler Gegenwartskünstler:innen.
Das Gebäude ist ein architektonisches Highlight der Nachkriegsmoderne: große Glasflächen, schwebende Decken und offene Räume schaffen ein lichtdurchflutetes Kunsterlebnis. Im Inneren erwarten die Besucher:innen wechselnde Ausstellungen mit Fokus auf Fotografie, Medienkunst und performative Formate. Ein besonderes Highlight ist die Sammlung Essl, die hier teilweise gezeigt wird. Auch die Außenanlage ist Teil des musealen Konzepts: Skulpturenpark und Installationen sorgen für Kunstgenuss unter freiem Himmel.
Mit seinem Programm möchte das Belvedere 21 nicht nur Kunst zeigen, sondern auch Diskurse anstoßen: Diskussionen, Performances und Filmvorführungen öffnen den Raum für aktuelle gesellschaftliche Fragen. Das Museumsrestaurant Lucy Bar lädt zum Verweilen ein und bietet kreative Kulinarik mit Blick ins Grüne. Für Architekturinteressierte lohnt sich ein genauer Blick auf das Originalkonzept Schwanzers, das bis heute als Ikone der Nachkriegsarchitektur gilt. Das Belvedere 21 ist ein Geheimtipp für alle, die Wien abseits klassisch-touristischer Pfade entdecken möchten.

Highlights

  • - Ikonische Architektur von Karl Schwanzer
  • - Zeitgenössische Kunst & Sammlung Essl
  • - Skulpturenpark im Außenbereich

Einrichtungen

  • rollstuhlgerecht
  • WLAN verfügbar
  • kinderfreundlich
  • Gastronomie vor Ort
  • nahe Hauptbahnhof

Karte

FAQs

Besonders hervorzuheben sind die wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, die Sammlung Essl sowie der öffentlich zugängliche Skulpturenpark im Außenbereich.

Eintrittskarten sind sowohl separat für das Belvedere 21 als auch als Kombiticket erhältlich, das auch das Obere und Untere Belvedere inkludiert. Ermäßigungen gibt es für Schüler:innen, Studierende und Senioren.

Das Museum liegt nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Die Straßenbahnlinie D (Station „Quartier Belvedere“) sowie diverse Buslinien bieten bequeme Anbindung.

Die Lucy Bar im Museum bietet einen hervorragenden Blick auf den angrenzenden Schweizergarten – ideal für eine Pause vor oder nach dem Ausstellungsbesuch.

Für den Besuch sollte man etwa 1,5 bis 2 Stunden einplanen. Fotografieren ohne Blitz ist in den meisten Bereichen erlaubt – bitte Hinweise vor Ort beachten.

Weitere Bilder

Keine zusätzlichen Bilder verfügbar.

Weitere beliebte Orte in Wien

Entdecke noch mehr spannende Orte und Geheimtipps in Wien – von historischen Plätzen bis zu modernen Highlights.