Der Belvedere-Komplex umfasst das Obere Belvedere (Hauptsammlung mit Meisterwerken wie Klimts „Der Kuss“), das Untere Belvedere mit Wechselausstellungen und den historischen Gärten mit Terrassen, Skulpturen und Brunnen. Ergänzend zeigt das Belvedere 21 (nahe Hauptbahnhof) österreichische und internationale Kunst der Gegenwart.
Für Oberes, Unteres Belvedere und Belvedere 21 werden eigene Tickets angeboten; es gibt oft Kombitickets. Für das Obere Belvedere solltest du ca. 60–90 Minuten rechnen, Unteres Belvedere 45–60 Minuten, Belvedere 21 45–60 Minuten. Für Gärten und Wege plane zusätzlich 30–60 Minuten – insgesamt je nach Interesse 2–4 Stunden.
Die Häuser sind ganzjährig geöffnet, Zeiten variieren saisonal. Ruhiger ist es gleich zur Öffnung oder später am Nachmittag (besonders an Wochenenden/Feiertagen wird es voll). Für Sonderausstellungen und kurzfristige Änderungen immer die aktuellen Zeiten prüfen.
Zum Oberen Belvedere gelangst du bequem über Prinz-Eugen-Straße (Straßenbahn D; Station „Schloss Belvedere“ bzw. „Burggasse/…“ je nach Richtung, sowie S-Bahn „Quartier Belvedere“ in der Nähe). Das Untere Belvedere erreichst du gut über Rennweg (Straßenbahn 71, O). Das Belvedere 21 liegt beim Schweizer Garten/Hauptbahnhof (S-Bahn/U1 „Südtiroler Platz–Hbf“, Straßenbahn D/18).
In den Gärten sind Fotos üblich. In den Museumsräumen gelten je nach Ausstellung eigene Regeln (oft ohne Blitz/Stativ; bei Leihgaben teils untersagt). Top-Motive: Fassade Oberes Belvedere mit Spiegelbecken, barocke Gartenachsen mit Skulpturen, Blickachse Richtung Stadt, Innen Klimt-Säle (sofern Fotografieren erlaubt ist), sowie die Architektur des Belvedere 21 für moderne Kontraste.
Keine zusätzlichen Bilder verfügbar.
Entdecke noch mehr spannende Orte und Geheimtipps in Wien – von historischen Plätzen bis zu modernen Highlights.