featured listing image

Café Hawelka

Mitten im Herzen Wiens, unweit des Stephansdoms, liegt das legendäre Café Hawelka. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1939 durch Leopold und Josefine Hawelka ist es weit mehr als nur ein einfaches Kaffeehaus. Es wurde rasch zu einem beliebten Treffpunkt von Schriftstellern, Künstlern und Intellektuellen der Nachkriegszeit. Namen wie Friedensreich Hundertwasser, H. C. Artmann oder Elias Canetti zählten zu den regelmäßigen Gästen. Die Atmosphäre im Café ist geprägt von der traditionellen Wiener Kaffeehauskultur: holzgetäfelte Wände, urige Marmortische und der herrliche Duft von frisch gebrühtem Kaffee.
Ein besonderes Markenzeichen des Hawelka ist der legendäre Buchtelduft, der täglich gegen Abend die Räume erfüllt. Das Rezept der mit Powidl gefüllten Mehlspeise wird bis heute als Familiengeheimnis gehütet. Auch nachdem der charismatische Gründer Leopold Hawelka im hohen Alter verstorben ist, bleibt das Lokal in Familienbesitz und bewahrt seinen authentischen Charakter.
Insider schätzen vor allem die Spätnachmittagsstunden, wenn sich das Kaffeehaus langsam mit einem bunten Mix aus Stammgästen, Touristen und kreativen Köpfen füllt. Wer einen Eindruck vom literarischen und intellektuellen Wien der Nachkriegszeit gewinnen möchte, ist hier genau richtig. Obwohl es mittlerweile zahlreiche moderne Cafés in Wien gibt, bleibt das Hawelka ein Symbol für die goldene Ära der Wiener Kaffeehauskultur.

Highlights

  • - Berühmte, frisch gebackene Buchteln
  • - Historisches Künstlerkaffeehaus seit 1939
  • - Authentisches Wiener Ambiente mit Charme

Einrichtungen

  • rollstuhlgerecht
  • WLAN verfügbar
  • für Paare & Kulturinteressierte
  • zentrale Lage
  • Reservierung nicht erforderlich

Karte

FAQs

Neben dem berühmten Buchteln bietet das Hawelka eine beeindruckende Kaffeevielfalt, nostalgisches Flair und war Treffpunkt zahlreicher Künstler wie Hundertwasser oder Artmann.

Ja, der Eintritt ist kostenlos. Es handelt sich um ein öffentlich zugängliches Kaffeehaus; Speisen und Getränke werden à la carte serviert.

Das Café liegt zentral in der Dorotheergasse nahe dem Graben und Stephansplatz. Am besten erreichbar mit der U1 oder U3, Station Stephansplatz – von dort sind es nur wenige Gehminuten.

Ja – kommen Sie am frühen Abend, wenn die berühmten Buchteln frisch aus dem Ofen serviert werden. Dann ist auch die Atmosphäre besonders stimmungsvoll.

Ein Besuch dauert durchschnittlich 30 bis 60 Minuten – je nachdem, ob man nur einen Kaffee trinkt oder sich durch die Mehlspeisen probiert. Fotografieren ist erlaubt, solange andere Gäste nicht gestört werden.

Weitere Bilder

Keine zusätzlichen Bilder verfügbar.

Weitere beliebte Orte in Wien

Entdecke noch mehr spannende Orte und Geheimtipps in Wien – von historischen Plätzen bis zu modernen Highlights.