featured listing image

Heldenplatz

Der Heldenplatz gehört zu den bedeutendsten Plätzen Wiens und nimmt eine zentrale Rolle in der österreichischen Geschichte ein. Er entstand im 19. Jahrhundert als Teil des monumentalen Hofburg-Areals, das unter der Herrschaft von Kaiser Franz Joseph I. umfangreich erweitert wurde. Der ursprünglich als Kaiserforum geplante Platz sollte die kaiserliche Macht und das Selbstverständnis der Habsburgermonarchie repräsentieren – das Projekt wurde nie vollständig abgeschlossen, doch der Heldenplatz mit seinen imposanten Bauten ist bis heute eindrucksvolles Zeugnis dieser Vision.\n\nZwei Reiterdenkmäler prägen das Bild: Das eine ehrt Erzherzog Karl, den Sieger von Aspern gegen Napoleon, das andere Prinz Eugen von Savoyen, den erfolgreichen Feldherrn gegen die Osmanen. Die Neue Burg, ein Flügel der Hofburg, bildet das eindrucksvolle bauliche Rückgrat des Platzes. Heute beherbergt sie Teile der Österreichischen Nationalbibliothek sowie das Weltmuseum Wien und andere Museen.\n\nDer Heldenplatz ist nicht nur ein architektonisches Schmuckstück, sondern auch ein politisch symbolischer Ort. 1938 hielt Adolf Hitler hier seine berüchtigte „Anschluss“-Rede, wodurch der Platz traurige Berühmtheit erlangte. Heute ist er Austragungsort großer öffentlicher Veranstaltungen, wie etwa der Nationalfeiertags-Feierlichkeiten oder sportlicher Events. Besonders beeindruckend ist der Blick von der Ringstraße auf die klassizistischen Fassaden und das weitläufige Areal. Ein Besuch am Heldenplatz lässt sich hervorragend mit einem Rundgang durch die Hofburg oder einem Spaziergang im Burggarten kombinieren.\n\nInsider-Tipp: Am frühen Morgen oder zur goldenen Stunde bietet der Platz besonders stimmungsvolle Fotomotive – dann sind auch die Tourist*innenmengen geringer.

Highlights

  • - Neue Burg als architektonischer Mittelpunkt
  • - Reiterstatuen von Karl & Prinz Eugen
  • - Historisch-politische Bedeutung (z. B. 1938)

Einrichtungen

  • rollstuhlgerecht
  • kinderfreundlich
  • Hunde erlaubt (an Leine)
  • zentrale Lage
  • Fotospot

Karte

FAQs

Die monumentalen Reiterstatuen von Erzherzog Karl und Prinz Eugen, die imposante Neue Burg und die zentrale Lage vor der Hofburg machen den Heldenplatz besonders sehenswert.

Der Platz selbst ist ein öffentlicher Raum und jederzeit kostenlos zugänglich. Für angrenzende Museen in der Neuen Burg fällt ggf. Eintritt an.

Der Heldenplatz liegt zentral an der Ringstraße. Öffentlich erreichbar mit U3 (Station Herrengasse), Straßenbahn 1, 2, D, 71 (Station Burgring) oder zu Fuß vom Stephansplatz.

Bei gutem Wetter ist der Platz ein beliebter Treffpunkt – frühes Kommen lohnt sich für ruhige Eindrücke. Fotografieren ist im Freien uneingeschränkt erlaubt.

Für einen kurzen Besuch reichen 20–30 Minuten. In Kombination mit einem Museumsbesuch oder einem Hofburg-Rundgang empfehlenswert: 1,5 bis 2 Stunden.

Weitere Bilder

Keine zusätzlichen Bilder verfügbar.

Weitere beliebte Orte in Wien

Entdecke noch mehr spannende Orte und Geheimtipps in Wien – von historischen Plätzen bis zu modernen Highlights.