featured listing image

Parlament

Das Wiener Parlament, ein Meisterwerk des Historismus, liegt prominent an der Ringstraße und wurde zwischen 1874 und 1883 nach Plänen von Theophil Hansen errichtet. Der Baustil ist geprägt vom Neoklassizismus und orientiert sich an der griechischen Antike – ein symbolischer Verweis auf die antiken Ursprünge der Demokratie. Besonders markant ist die Pallas-Athene-Brunnenanlage vor dem Gebäude, die als beliebtes Fotomotiv gilt und für Weisheit und Staatsklugheit steht. \nDas Parlament ist Sitz des Nationalrats und des Bundesrats und damit das Herz der österreichischen Demokratie. Nach einer umfassenden Generalsanierung, die 2023 abgeschlossen wurde, erstrahlt das Gebäude in neuem Glanz und bietet der Öffentlichkeit wieder Zugang zu Führungen, Ausstellungen und Debattenbeobachtungen. Besucher haben die Möglichkeit, an geführten Touren teilzunehmen, die sowohl architektonische Details als auch politische Abläufe näherbringen. Besonders empfehlenswert ist das Dachfoyer mit einem modernen Café und beeindruckendem Ausblick über die Innenstadt. \nInsider-Tipp: Wer einen Blick hinter die politischen Kulissen werfen möchte, kann sich online für einen Besuch einer Nationalratssitzung anmelden. Im neu gestalteten Demokratikum – einem interaktiven Lernraum – können sich Gäste über das politische System Österreichs, seine Geschichte und die Mitbestimmungsmöglichkeiten informieren. Das Gebäude ist barrierefrei gestaltet und somit auch ideal für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.

Highlights

  • - Griechisch-antike Architektur von Theophil Hansen
  • - Pallas-Athene-Brunnen als ikonisches Fotomotiv
  • - Modernes Dachfoyer mit Ausblick und Café

Einrichtungen

  • rollstuhlgerecht
  • kinderfreundlich
  • kostenlos
  • Café vor Ort
  • barrierefreier Zugang

Karte

FAQs

Besonders beeindruckend sind der Pallas-Athene-Brunnen sowie die zentrale Säulenhalle im Inneren. Auch das neue Dachfoyer bietet ein modernes architektonisches Erlebnis mit Panoramaausblick.

Der Eintritt zu öffentlichen Bereichen und Ausstellungen ist kostenlos. Für spezielle Führungen kann eine geringe Gebühr anfallen – eine Online-Reservierung ist empfohlen.

Das Parlament liegt direkt an der Station 'Parlament', die mit der Straßenbahnlinie 1, 2 und D gut angebunden ist. Die U-Bahn-Station 'Volkstheater' (U3/U2) ist ebenfalls nur wenige Gehminuten entfernt.

Ja! Das Dachfoyer-Café ist nicht nur architektonisch spannend, sondern bietet auch einen tollen Blick über Wien – am besten besucht man es zum Sonnenuntergang.

Für eine Führung und den Besuch des Demokratikums sowie einen Abstecher ins Dachfoyer sollte man rund 1,5 bis 2 Stunden einplanen.

Weitere Bilder

Keine zusätzlichen Bilder verfügbar.

Weitere beliebte Orte in Wien

Entdecke noch mehr spannende Orte und Geheimtipps in Wien – von historischen Plätzen bis zu modernen Highlights.