featured listing image

Votivkirche

Die Votivkirche ist ein imposantes neogotisches Wahrzeichen an der Wiener Ringstraße.

 Sie steht vis-à-vis der Universität Wien und prägt den Sigmund-Freud-Park.
 Entstanden ist sie im 19. Jahrhundert als Dank- und Gelübdekirche nach einem Attentat auf Kaiser Franz Joseph I.

 Architekt Heinrich von Ferstel gestaltete die Fassade mit filigranen Maßwerken und den markanten Doppeltürmen.
 Im Inneren beeindrucken hohe Kreuzrippengewölbe, farbige Glasfenster und eine klare, sakrale Raumwirkung.
 Zahlreiche Seitenkapellen und Altäre erzählen die religiöse und künstlerische Geschichte der Epoche.

 Der Platz vor der Kirche bietet eine der schönsten Fernsichten für Fotos der gesamten Westfassade.
 Besonders stimmungsvoll wirkt die Votivkirche bei Abendlicht, wenn die Steinstruktur weich leuchtet.

 Die Lage nahe Schottentor macht sie ideal für einen Abstecher während eines Spaziergangs über den Ring.
 In der Umgebung findest du Kaffeehäuser, Parks und weitere Sehenswürdigkeiten, die sich perfekt kombinieren lassen.

Einrichtungen

  • Führungen verfügbar
  • Fotografieren erlaubt

Karte

FAQs

Die Votivkirche ist eine neogotische Kirche des 19. Jahrhunderts, errichtet als Dank- und Gelübdekirche nach einem Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. Sie gilt als eines der wichtigsten neugotischen Bauwerke Österreichs.

Sie steht an der Ringstraße beim Sigmund-Freud-Park, gegenüber der Universität Wien. Am besten mit U2 Schottentor (Ausgang Universität) oder den Ringstraßen-Straßenbahnen.

Der Kirchenraum ist zu festen Zeiten für Besucher geöffnet; der Eintritt ist in der Regel frei. Für spezielle Bereiche, Konzerte oder Führungen können eigene Zeiten/Preise gelten.

Dezentes Fotografieren ohne Blitz ist meist erlaubt; bitte Gottesdienste respektieren. Die besten Außenansichten erhältst du vom Sigmund-Freud-Park und entlang der Ringstraße.

Weitere Bilder

Keine zusätzlichen Bilder verfügbar.

Weitere beliebte Orte in Wien

Entdecke noch mehr spannende Orte und Geheimtipps in Wien – von historischen Plätzen bis zu modernen Highlights.