Das Wiener Pratermuseum befindet sich unweit des berühmten Wiener Riesenrads im Wurstelprater und widmet sich der turbulenten sowie facettenreichen Geschichte eines der ältesten Vergnügungsparks Europas. Es ist Teil des Wien Museums und bietet Besucher*innen einen nostalgischen Rückblick auf mehr als zwei Jahrhunderte Unterhaltung und Volkskultur in Wien.
Im Zentrum der Ausstellung stehen zahlreiche Objekte, Plakate, Fotos und Modelle, die die Entwicklung des Praters von einer kaiserlichen Jagdanlage zum beliebten Ausflugsziel und schließlich zum modernen Freizeitpark dokumentieren. Besonders eindrucksvoll ist die Sammlung mechanischer Figuren und Automaten, die einst das Gruselkabinett oder das Panoptikum bevölkerten. Von traditionsreichen Fahrgeschäften über Schaustellerkunst bis zu Skurrilitäten und Erinnerungsstücken – hier entdeckt man das Herz und die Seele des sogenannten „Wurstelpraters“.
Ein besonderes Highlight ist das Original-Kabinett der legendären Wahrsagerin Madame Rosa sowie Relikte des alten Planetariums. Für Film- und Technikfans gibt es Ausstellungsstücke zu den ersten Lichtspielhäusern im Prater. Der Museumsbesuch eignet sich besonders für Familien, Nostalgiker*innen und alle, die tiefer in die Wiener Unterhaltungsgeschichte eintauchen wollen. Der Eintritt ist im Rahmen der Wien Museum-Initiativen oft frei, speziell an ausgewählten Wochentagen.
Insider-Tipp: Die Kombination mit einer Fahrt mit dem Riesenrad bietet sich an – in nur wenigen Minuten erreicht man vom Museum aus das ikonische Wahrzeichen Wiens.
Das Museum zeigt originale Prater-Exponate wie Figuren aus dem Gruselkabinett, Werbeplakate vergangener Fahrgeschäfte und das historische Wahrsagerinnen-Kabinett von Madame Rosa.
Der Eintritt ins Pratermuseum ist häufig kostenlos, besonders im Rahmen der Wien Museum-Offensive. Es empfiehlt sich, vorab auf der Website die aktuellen Preise und Öffnungszeiten zu prüfen.
Es liegt in der Nähe der U-Bahn-Station Praterstern (U1, U2). Ausgang Richtung Prater, dann etwa 5 Minuten zu Fuß Richtung Riesenradplatz gehen.
Ja, wer nach dem Museumsbesuch Lust auf Nostalgie hat, kann gleich eine Fahrt mit dem Wiener Riesenrad machen – beide Attraktionen liegen nah beieinander und ergeben einen runden Ausflug.
Für den Besuch reichen in der Regel 30 bis 60 Minuten, abhängig vom Interesse. Fotografieren ist erlaubt, aber ohne Blitz und Stativ.
Keine zusätzlichen Bilder verfügbar.
Entdecke noch mehr spannende Orte und Geheimtipps in Wien – von historischen Plätzen bis zu modernen Highlights.